Das Energiesystem des Brainergy Park Jülich

Die BPE, ein Joint Venture der Gesellschafter Brainergy Park Jülich GmbH und der E.ON Energy Solutions GmbH (je 50 %)ist der  Energieversoger im Wärme- und Kühlungsbereich im innovativen und nachhaltigen Gewerbequartier Brainergy Park. Die Brainergy Park Jülich GmbH ist als kommunale Zweckgesellschaft tätig als Entwickler für das Gewerbegebiet. Die E.ON Energy Solutions GmbH, Teil des E.ON Konzerns, verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung, Planung und dem Betrieb innovativer Quartierslösungen (vgl. bspw. Versorgung Universitätscampus Heidelberg, Quartier Kerpen Vinger Weg sowie Ressourcenschutzsiedlung Bedburg Kaster).

Das in Entstehung befindliche Energiesystem des Brainergy Park Jülich ist im gewerblichen Umfeld in Deutschland einzigartig. Es ermöglicht eine nahezu CO₂-freie Versorgung der Unternehmen im Brainergy Park mit Wärme und Kälte (fCO2, del 8g/ kWh Wärme-/ Kältelieferung)  über ein kaltes Nahwärme-Netz.. Entsprechend bietet der Standort ideale Bedingungen für nachhaltig denkende und produzierende Unternehmen . Die Gewerbebetriebe fungieren dabei auch als Prosumer: Sie nutzen Energie effizient und geben nicht verwertbare Abwärme in das Wärmenetz zurück, damit dies allen zur Verfügung stehen kann.

Innovatives Wärmenetz mit Abwärmenutzung

Im Brainergy Park wird ein 7 km langes kaltes Nahwärmenetz mit flexiblen Vorlauftemperaturen zwischen 12 °C und 20 °C errichtet. Zentrale Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von rund 7 MWth sorgen für diese Temperierung.

  • Die Raumwärme wird durch dezentrale Wärmepumpen in den Energie-Containern neben den Gebäuden erzeugt.
  • Kühlung erfolgt direkt aus dem Netz über Wärmetauscher in den Energie-Containern .; im Bedarfsfall (z.B. für Klimatisierung) auch zusätzlich über die dezentralen Wärmepumpen.
  • Prozesswärme können mit dem Wärmenetz und einem kaskadierten Wärmepumpensystem auf bis zu 100 °C bereitgestellt werden.
  • Eine Energiespeicherung erfolgt über mehrere zentrale Speicher (Multi-Temperatur- & Batteriespeicher) sowie dezentrale Speicher.

Dank des niedrigen Temperaturniveaus kann Abwärme nahezu aller Quellen – etwa aus Rechenzentren, Druckluft-Kompressoren oder Elektrolyseuren – ins System eingespeist werden. Das Wärmenetz ermöglicht somit eine besonders effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und eine direkte Kopplung mit dem lokalen Gewerbe.

Hohe Autarkie durch erneuerbare Energien

Durch die maximale Nutzung des lokal erzeugten Strom aus Photovoltaikanlagen auf Dachflächen sowie einer Windkraftanlage wird via eines eigenen Betriebsstromnetz eine über 90%ige Autarkie erreicht mit gleichzeitigem Vorteil einer Anbindung an das vorgelagerte Verteilnetz über das Umspannwerk Merscher Höhe des Verteilnetzbetreibers Westnetz GmbH.

Hierdurch kann das Energiesystem am Brainergy Park als flexible Last genutzt werden, um überschüssigen, sonst abgeregelten erneuerbaren Strom im Stromnetz aufzunehmen und so zur Netzstabilität beizutragen – gesteuert durch ein intelligentes Monitoring- und Steuerungssystem.

Zeitplan und Übergangslösung

  • Die ersten Tiefbauarbeiten beginnen Anfang Q2/2025.
  • Die energetische Erschließung soll Mitte 2027 abgeschlossen sein.
  • Bis dahin stellt BPE eine Übergangslösung sicher: Ab Vertragsunterzeichnung und Bedarf erhalten Kunden eine behelfsmäßige Wärme- und Kälteversorgung ohne zusätzliche Kosten.

Mit dieser innovativen Lösung setzt der Brainergy Park Jülich neue Maßstäbe für eine nachhaltige Quartiersversorgung sowie industrielle Energieeffizienz und fungiert als Leuchtturmprojekt der Energiewende und role-modell zur Nachahmung.